News

Die Messe ist geöffnet am
29.09.2017 - 01.10.2017
von 10:00 - 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.
EnnoTec GmbH
Info
Barrierefreies Altpflaster aus Natursteinen
Bestandsflächen bearbeiten
In vielen Gemeinden und Städten befinden sich noch sehr schöne hochwertige Flächen aus Natursteinpflaster.
Leider entsprechen diese nur sehr selten den heutigen hohen Anforderungen an die Begehbarkeit und Ebenflächigkeit.
Viele Kommunen stehen daher vor dem Problem die Vorschriften des Barrierefreien Bauens zu erfüllen.
Um die geltenden Vorschrift zu erfüllen, müssen vorhandene Flächen aufwendig nachgearbeitet werden.
Häufig wird in historischer Umgebung Pflaster ausgebaut und gegen neue Steine mit gesägter und bearbeiteter Fläche ausgetauscht.
Das sind sehr aufwendige und auch teure Maßnahmen, was oft dazu führt, dass die betroffenen Flächen nicht mehr mit Natursteinpflaster belegt werden.
Es wird auf günstigere Materialien zurückgegriffen, welche allerdings den Charakter und die Haltbarkeit der vorherigen Flächen nicht mehr erreichen.
Durch unser neues Verfahren können Sie Ihre Pflasterflächen im eingebauten Zustand bearbeiten und die gewünschte Optik; Ebenflächigkeit als auch die Rutschsicherheit herstellen.
Ein weiterer Effekt besteht in der Lärmverminderung durch geringere Abrollgeräusche der Reifen
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns freuen Ihnen unsere Pflasterbearbeitung präsentieren zu dürfen.
Pfllaster im Original Zustand
Hier sind noch alle Unebenheiten vorhanden

Pflaster nach der Bearbeitung der Oberflächen
Bei diesem Arbeitsschritt wurden die Unebenheiten abgetragen

Pflaster nach stocken und Hochdruckwasserstrahlen
Hier werden die scharfkantigen Stellen abgerundet und durch Hochdruckwasser-
strahlen die Farbigkeit des Materials wieder hergestellt.

Anschliesend wird die Fläche entsprechend dem Abtrag in den Fugen neu
verfugt und ist wieder in einem gebrauchsfähigen und den Vorschriften
entsprechenden Zustand
Die Stockmaschiene im Einsatz

......................................................................................................................................................
News
EnnoTec GmbH
Info
W D V S
Wärme Dämm Verbund Systhem
Ihre positiven Eigenschaften
Hohe Dämmung und keine Wärmeaufnahme der Fassade
Wasserabweisender Putz
Die negative Auswirkung dieser Qualitäten
Die Bildung von Kondenswasser auf dem Putz

Daraus folgt das Wachstum von Algen und Schimmel

Die Ursachen
Bei einem funktionierenden WDVS kann kein Wasser durch die Putz Schicht in die Isolierschicht gelangen,
da die wasserabweisende Wirkung des Putzes noch intakt ist.
Es bildet sich aber auf dem Putz bei Temperaturwechsel von warm zu kalt Kondenswasser.
Als Beispiel: Nach der Sonneneinstrahlung am Tage kühlt die Fassade schneller als die Umgebung ab,
was zu Kondenswasserbildung führt.
Bei der rauhen Oberfläche der Fassade kann das Wasser nicht direkt ablaufen und bleibt längere Zeit an der Oberfläche. Das führt zu Bildung von Algen und Schimmel.
Dies ist jedoch nur ein optischer Mangel und wird seitens des Herstellers mit dem Einsatz von
Biozid(Gift) verhindert.
Die Biozide werden je nach Bewetterung ausgewaschen und kommen so in die Umwelt. (ca. 3-5 Jahre)
Mit der Zeit verliert sich auch die wasserabweisende Wirkung des Putzes. (ca. 5-7 Jahre)
Die Feuchtigkeit kann nun wie in einem Docht die dünne Putzschicht durchdringen und in die Dämmschicht eindringen.
Die so eingedrungene Feuchtigkeit wird nur sehr langsam bis gar nicht wieder abgegeben.
Es entsteht eine günstige Umgebung für Schimmel & Co.
Wenn dieser Zustand des WDVS erreicht ist, hat er seine positiven Eigenschaften wie dämmen und Energiesparen verloren.
Nun stehen die ungewollten und negativen Eigenschaften im Vordergrund.
Wie Transport und Speichern von Feuchtigkeit in der Dämmung der Hauswand.
Enstehen von Schimmel in der Dämmung als auch auf der Innenseite der auf dauer durchfeuchteten Hauswand.
Die Dämmeigenschaften einer feuchten Wand bzw. feuchten Dämmung ist nahezu mit null zu bewerten.
Um diese negativen Entwicklung entgegenzutreten, muss das eindringen von Wasser in den Putz bzw.Isolierschicht verhindert werden.
Die Fassaden müssen einer dauernden Kontrolle nach Beschädigung ( Eindringen von Wasser durch Risse und Löcher) Als auch einer periodischen Pflege unterliegen.
Wie z.B. erneutes Streichen des Putzes um die Wasserabweisung zu erhalten. ( ca. 5-7 Jahre )
Oder alternativ mit ECODURA Fassadenschutz behandeln was garantiert mindestens 10 Jahre funktioniert.
Es hat den Vorteil, das sich Algen und Schimmel nur sehr schwer an der behandelten Putzschicht bilden können, einfaches abspülen mit Wasser genügt, da sie dort keinen halt finden.
Das natürlich ohne Einsatz von Biozid ( Gift )
ECODURA Fassadenschutz ist nicht nur eine dünne Schutzschicht sondern dringt in die Putzoberfläche
bis 2,0 mm ein und macht sie insgesamt wasserabweisend aber immer noch Diffussions offen.
Hier noch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung
Zugrunde liegt ein 2 stöckiges Einfamilienhaus mit 120 m² Fassadenfläche.
Fassade streichen ECODURA Fassadenschutz
Gerüst auf und Abbau I.M. 750,00€ entfällt (Bearbeitung mit Teleskoplanzen)
Gerüstmiete I.M. 250,00€ entfällt
Abdecken der Fläche 50,00€ 50,00€
Fläche vorbereiten 400,00€ 400,00€
Grundieren der Fläche 600,00€ entfällt
Einfacher Anstrich I.M. 1.500,00€ 1.680,00€ ECODURA Fassadenschutz
Gesamt: 3.550,00€ 2.130,00€
Hier haben Sie bei einer Qualitativ höheren Leistung von ECODURA Fassadenschutz,
gegenüber eines Neuanstriches, nicht nur einen Preisvorteil von 1420 € wie in der Beispielrechnung.
Sondern auch noch eine garantierte Funktionalität des Fassadenschutzes von 10 Jahren.
Weiterhin garantieren wir, das durch diese Bearbeitung keine Biozide in die Umwelt gelangen.
Wir hoffen das wir Ihnen eine hilfreiche Information bieten konnten
und würden uns freuen Sie von unserer Leistungsfähigkeit zu überzeugen.